Zeit für Aufbruch – Investieren in Deutschlands Zukunft
Deutschland steht an einem Wendepunkt: Die neue Bundesregierung weckt Hoffnung auf einen wirtschaftspolitischen Neustart – und auf Investitionen, die den Standort wieder voranbringen. Doch die Herausforderungen sind groß: schwaches Wachstum, zögernde Unternehmen, blockierte Vorhaben. Was jetzt gebraucht wird, ist eine Agenda für Investitionen – mit gezielten Impulsen, weniger Bürokratie und starken Finanzierungsinstrumenten wie dem Leasing-Modell. Warum Leasing in der Transformation eine Schlüsselrolle spielt und welche politischen Weichen jetzt gestellt werden müssen, lesen Sie im Editorial von Präsident Kai Ostermann und Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen.
Ob steigende Energiepreise, Fachkräftemangel oder der digitale Wandel: Viele Unternehmen stehen vor Investitionsentscheidungen, die heute über ihre Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden und nutzen schließlich Leasing. Erfahren Sie, wie Unternehmen aus ganz Deutschland mit Leasing in moderne Technik, grüne Energie und digitale Prozesse investieren – und so resilienter, unabhängiger und erfolgreicher werden.
In einem Gastbeitrag der Unternehmensberatung Roland Berger beschreiben die Autoren Potenziale für das Mobilien-Leasing sowohl für kleine als auch für mittlere und große Leasing-Unternehmen. Insbesondere im Bereich Green Leasing eröffnen sich vielfältige Chancen neben der Elektromobilität auch in den Feldern Energieinfrastruktur und energieeffiziente Maschinen. Erfolgsfaktoren sind ein professionelles Restwert-Management, datenbasierte Prognosemodelle und die Einbindung öffentlicher Fördermittel.
Welche Investitionen stärken langfristig Wachstum und Innovation? Und wie lässt sich privates Kapital gezielt mobilisieren? Im Gastbeitrag analysiert Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik und Vorstandsmitglied der Stiftung Ordnungspolitik, warum wir mehr brauchen als neue Schulden – nämlich klare Prioritäten, strukturelle Reformen und einen Investitionsbegriff, der auch Leasing mitdenkt.
Deutschland steht vor der Aufgabe, mehr Investitionen anzustoßen, Leasing kann dabei eine Schlüsselrolle spielen. Als moderne Finanzierungsform bietet Leasing Flexibilität, Planbarkeit und Zugang zu neuer Technologie. Doch Förderlogik, Steuerrecht und politische Unsicherheiten setzen Grenzen. Fachleute aus der Branche zeigen auf, welchen Beitrag Leasing zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit leistet. Doch was bremst aktuell? Welche politischen Weichen müssen gestellt werden?
Was macht Leasing für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger so besonders? Welche Erfahrungen prägen sie und warum entscheiden sie sich, langfristig in der Branche zu bleiben? Young Professionals in der Leasing-Branche berichten aus erster Hand, wie sie in der Leasing-Branche Fuß gefasst haben, was sie täglich motiviert und warum sie Leasing als Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum und Wandel sehen.
Die Leasing-Branche ermöglicht jährlich Investitionen in Milliardenhöhe – von nachhaltiger Energie über Mobilität bis zu Digitalisierung. Doch sie agiert in einem Umfeld, das von Regulierung, Förderpraxis und wirtschaftspolitischen Entscheidungen geprägt ist. Die Beiträge in der Rubrik „Leasing-Markt und Umfeld“ zeigen, unter welchen Voraussetzungen Leasing-Gesellschaften tätig sind und wo Politik und Verwaltung nachjustieren müssen, damit Investitionen schneller und effizienter fließen.