Editorial des Präsidenten und der Hauptgeschäftsführerin

Zeit für Aufbruch – Investieren in Deutschlands Zukunft

v. l. n. r.: Kai Ostermann, Präsident und Dr. Claudia Conen, Hauptgeschäftsführerin

Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd – doch zugleich wächst die Hoffnung auf einen Neustart. Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung verbindet sich die Erwartung auf wirtschaftspolitische Impulse und einen mutigen Kurswechsel, die den Standort wieder in Bewegung bringen. Denn die Lage verlangt nach entschlossenem Handeln.

Deutschland verzeichnet seit Jahren zu geringe Wachstumsraten. Unsere Volkswirtschaft war zuletzt die einzige unter den G7-Staaten ohne Wachstum in drei aufeinanderfolgenden Jahren. Unternehmen agieren zunehmend zurückhaltend, zu viele Vorhaben stecken fest, Investitionen werden auf Eis gelegt. Eine Gemengelage aus globalen Krisen, geopolitischen Spannungen und einem wirtschaftspolitischen Zögern lähmt die deutsche Wirtschaft. Die Frage ist nicht mehr, ob gegengesteuert werden muss, sondern wie schnell und konsequent das geschehen kann.

Investitionsagenda 2030+

Die Herausforderungen sind groß, aber sie sind auch gestaltbar. Was es jetzt braucht, ist eine politische Agenda, die Unternehmen Spielräume eröffnet, unternehmerisches Handeln erleichtert und gezielt Zukunftsinvestitionen fördert. Die Investitionsagenda 2030+, die Prof. Dr. Henning Vöpel in seinem Gastbeitrag beschreibt, weist den Weg: Die Politik muss jetzt die Grundlagen für künftiges Wachstum legen, mit gezielten Investitionen in Zukunftstechnologien und in moderne Infrastrukturen. Es gilt, strukturelle Hebel zu nutzen, die private Investitionen anstoßen und wirtschaftliche Transformation beschleunigen. Dazu gehören skalierbare Infrastrukturen, beschleunigte Genehmigungsverfahren, weniger Bürokratie und steuerliche Anreize, um Investitionsrisiken abzufedern. Leasing kann ein wichtiges Instrument sein, das Investitionen und Wachstum antreibt. Es spielt insbesondere in einer Phase grundlegender Transformation eine zentrale Rolle. Denn der Wandel hin zu einer klimafreundlichen, digitalen und resilienten Wirtschaft braucht Investitionen. Und Investitionen müssen finanziert werden mit Lösungen, die flexibel, risikoarm und wirtschaftlich tragfähig sind. Genau das bietet Leasing.

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält erste positive Signale: Bürokratieabbau, digitale Modernisierung der Verwaltung, steuerliche Investitionsanreize. Das sind Schritte in die richtige Richtung, wenngleich an einigen Stellen wie der steuerlichen Elektroauto-Förderung noch Justierungen notwendig sind. Über 60 Prozent der neuzugelassenen E-Autos sind geleast, Förder-Maßnahmen sollten daher auch immer Leasing berücksichtigen. Die Sonderabschreibung sollte mit einem pauschalen Betriebskostenfaktor von 1,5 für Leasing-Raten von Elektrofahrzeugen ergänzt werden.

Marktstudie 2025: Leasing stärkt Wettbewerbsfähigkeit

Leasing stärkt die Wettbewerbsfähigkeit – und wird zum strategischen Investitionsmotor

Die Rolle von Leasing in unsicheren, herausfordernden Zeiten belegt auch die aktuelle Marktstudie „Leasing in Deutschland 2025“, die der BDL bei der Gesellschaft für Innovative Marktforschung (GIM) in Auftrag gegeben hat. Die befragten Unternehmensverantwortlichen bestätigen, dass Leasing ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt, Investitionen sichert und die notwendige Flexibilität für unternehmerisches Handeln schafft. Für 81 Prozent der Befragten ist Leasing ein entscheidendes Instrument, um trotz knapper Mittel handlungsfähig zu bleiben. 77 Prozent sehen darin einen Beitrag zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Und für fast drei Viertel der Unternehmen ist Leasing sogar die Voraussetzung, um größere Investitionen überhaupt realisieren zu können.

Dabei geht es längst nicht mehr nur um Finanzierung. Es ist ein strategisches Instrument für unternehmerische Steuerung. Wartung, Schadenmanagement, technische Services – Leasing-Gesellschaften übernehmen heute Aufgaben, die Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels entlasten. Für zwei Drittel der Befragten ist genau das entscheidend bei der Wahl ihrer Finanzierungspartner. Zudem zeigt die Studie, dass bei Investitionen in Digitalisierung oder Nachhaltigkeit Leasing nach dem Cashflow die wichtigste Finanzierungsquelle ist.

Die Ergebnisse unterstreichen, dass Leasing Motor für Innovation, ein starker Partner für den Mittelstand und ein entscheidender Hebel für eine zukunftsfähige Wirtschaft ist.

Berlin, im Juni 2025

Kai Ostermann        Dr. Claudia Conen
Präsident                  Hauptgeschäftsführerin